Mediation
Trennendes überwinden und erkennen,
was dahinter steckt

Kennen Sie das Gefühl, immer wieder gegen eine Mauer zu laufen, wenn Konflikte ungelöst bleiben?
Ob im privaten Umfeld oder in Organisationen – ungelöste Spannungen hindern uns oft am Vorankommen und kosten wertvolle Energie. Als Mediatorin helfe ich Ihnen Mauern zu überwinden, neue Sichtweisen zu entdecken und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden, damit Sie Ihre Energie auf eine positive Zukunft lenken können.
Mediation kurz erklärt:
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung. Als neutrale Mediatorin erarbeite ich gemeinsam mit den Parteien eine einvernehmliche und für alle Seiten gewinnbringende Lösung.
Das Besondere an der Mediation ist die gemeinsame Betrachtung der dahinterliegenden Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten. Dies schafft gegenseitiges Verständnis und neue Sichtweisen auf Lösungsoptionen.
Mediation wird immer häufiger als Alternative zu gerichtlichen Entscheidungsprozessen gewählt.

Vorteile der Mediation:
Suche nach win-win Situation – es gibt keine Verlierer
Erhalt der Beziehung der Konfliktbeteiligten im Vordergrund
Versuch einer gemeinsamen, positiven Zukunftsgestaltung
Lösung durch die Parteien selbst und keine Entscheidung von außen
Deutlich kostengünstiger als Schlichtungs- oder Gerichtsverfahren
Meine Rolle als Mediatorin

Mich begeistert in der Mediation das “Brückenbauen“ zwischen Menschen und Teams und die Begleitung der Beteiligten in ihren eigenen Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten. Dabei sehe mich als wertschätzende Vermittlerin zwischen den Beteiligten und verpflichte mich allen wichtigen Grundsätzen der Mediation:
Vertraulichkeit
Damit sensible Themen oder persönliche Angelegenheiten sorglos angesprochen werden können, schaffe ich einen vertrauensvollen Rahmen. Wir definieren gemeinsam welche Informationen ausschließlich unter den Anwesenden bleiben und besprechen, ob es Vertrauenspersonen oder Experten benötigt.
Allparteilichkeit
Ich schaffe eine Atmosphäre der Fairness und Offenheit, in der sich alle Beteiligten zu jeder Zeit gleichermaßen gehört und respektiert fühlen. Zu keinem Zeitpunkt nehme ich die Position zugunsten einer Konfliktpartei ein. Stattdessen helfe ich den Beteiligten dabei, miteinander zu kommunizieren und sich zu verständigen.
Verbindlichkeit
Um den Erfolg der Mediation nachhaltig zu sichern, verschriftliche ich alle Lösungen in einer verbindlichen Abschlussvereinbarung. Verbindlichkeit in der Mediation bedeutet für mich auch, dass alle beteiligten Parteien aktiv und konstruktiv am Lösungsprozess teilnehmen und gemeinsam nach Win-Win-Lösungen suchen.
Prozessverantwortung
In meiner Rolle als Mediatorin bin ich für die Strukturierung des Gesprächsprozesses, die Einhaltung unserer gemeinsam definierten Regeln und die Visualisierung der Ergebnisse verantwortlich. Die Konfliktbeteiligten verantworten hingegen die inhaltlichen Themen und Lösungen selbst.
Mein Netzwerk und meine Erfahrungen
Durch meine Erfahrungen im Bereich Mediation, Organisationsentwicklung, Coaching und Moderation von Bürgerbeteiligungsverfahren verfüge ich über umfangreiche Kenntnisse in unterschiedlichsten Branchen und Themenstellungen. Auch meine langjährige Tätigkeit in der Geschäftsleitung einer Marketingagentur hat mir viele Perspektiven und Erfahrungen ermöglicht.
Die Strukturen von Vereinen und Organisationen kenne ich durch mein vielfältiges ehrenamtliches Engagement. Heute begleite ich einige davon in ihren Veränderungsprozessen oder bei der Lösung interner Konflikte.
Als Gesellschafterin des Netzwerkes adribo – habe ich erfahrene Partner an meiner Seite, die ggf. das Mediationsverfahren in juristischen Angelegenheiten begleiten können.
In größeren Mediationsverfahren arbeite ich in Co-Mediation mit meinem Netzwerk. Bei adribo eint uns das Verständnis für Mediation und unsere Arbeitsweise und wir teilen die gleichen Grundsätze und agieren harmonisch in gleicher Haltung und Wertevorstellung.
Phasen der Mediation
Vorgespräch
Prüfung der Eignung einer Mediation, Festlegung der Grundsätze und Klärung der Vertragsdetails.
Phase 1: Ziel- & Auftragsklärung
Mit den Parteien werden Erwartungen und Ziele der Mediation und der Ablauf des Verfahrens besprochen. Über die vereinbarten Verhaltensregeln, Vertraulichkeit, Freiwilligkeit wird eine Mediationsvereinbarung abgeschlossen.
Phase 2: Konflikterfassung & Themenerhebung
Die Beteiligten stellen den Konflikt aus ihrer Sicht dar und bestimmen in welcher Reihenfolge welche Konfliktthemen bearbeitet werden sollen.
Phase 3: Konfliktbearbeitung
Diese Phase ist der Kernpunkt der Mediation. Durch Klärung, welche Interessen und Bedürfnisse hinter den vertretenen Positionen stehen, wächst das gegenseitige Verständnis und erleichtert eine gemeinsame Lösungsfindung.
Phase 4: Entwicklung von Lösungsoptionen
Ohne Bewertung werden in dieser Phase Ideen und Lösungsmöglichkeiten gesammelt und von den Beteiligten nach ihren Prioritäten geordnet.
Phase 5: Lösungssicherung & Abschlussvereinbarung
Gemeinsam werden Lösungskonzepte zur Streitbeilegung erarbeitet und durch eine abschließende Vereinbarung festgelegt. Auf Wunsch der Beteiligten kann die Vereinbarung auch notariell beurkundet werden.
Transfer in den Alltag
Die Parteien integrieren die Lösungen in ihren Alltag. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine gemeinsame Überprüfung der vereinbarten Lösungsoptionen nach ca. einem halben Jahr von Vorteil ist.
Mediation für Unternehmen, Organisationen und Vereine
Möchten Sie und Ihre Mitarbeiter Ihre volle Arbeitskraft in die Erreichung gemeinsamer Ziele und Erfolge investieren, statt Energie in ungelösten und lähmenden Konflikten zu verlieren?
Immer mehr Unternehmen sehen in der Mediation und der frühen Konfliktlösung eine Chance für eine positive Arbeitskultur, Weiterentwicklung und Wachstum. Ungelöste Konflikte können hingegen die Unternehmensentwicklung und gemeinsame Erfolge gefährden, die Arbeitsatmosphäre verschlechtern, zu erhöhten Krankenständen führen und bei öffentlichkeitswirksamen Konflikten sogar die Reputation gefährden.
Häufig gibt es Konflikte
Zwischen Mitarbeitern, aufgrund unterschiedlicher Arbeitsweisen, Konkurrenzgedanken, oder persönlicher Differenzen, fehlende Klärung von Zuständigkeiten.
Innerhalb eines oder auch zwischen Teams wegen Uneinigkeit über Arbeitsabläufe oder Rollenverteilung, Unkenntnis über Verantwortlichkeiten.
Zwischen den Abteilungen, aufgrund von unklaren Zuständigkeiten oder Kommunikationsproblemen.
Zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, weil es unterschiedliche Erwartungen gibt, oder fehlendes Verständnis über die Situation des jeweils anderen.
Zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern aufgrund von Widerständen gegen Veränderungsprozesse oder Unsicherheiten einen bevorstehenden Strukturwandel.
Mediation für Privatpersonen
Konflikte sind ein normaler Teil unseres Zusammenlebens– sie entstehen ganz natürlich, wenn Menschen mit unterschiedlichen Zielen, Werten oder Bedürfnissen aufeinandertreffen. Diese frühzeitig zu lösen und auf Augenhöhe tragfähige Wege zu entwickeln ohne Verlierer – darin steckt eine große Chance.
Als Mediatorin begleite ich Sie vertrauensvoll bei einer nachhaltigen Konfliktlösungen. Ich finde es bereichernd, Raum für kreative Lösungen zu schaffen, die jenseits festgefahrener Positionen liegen. Die Mediation ermöglicht es, gemeinsame Interessen zu erkennen und ein gegenseitiges Verständnis zu entwickeln, das häufig über den Konflikt hinaus eine stabile Basis für zukünftiges Miteinander bildet.
Im privaten Umfeld gibt es häufig
folgende Mediationsbereiche:
Familienmediation, Paar- und Trennungsmediation
Konflikte innerhalb von Partnerschaften oder Ehen, z. B. bei Kommunikationsschwierigkeiten, unterschiedlichen Lebenszielen oder dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung
Mediation bei Trennung oder Scheidung, um faire Lösungen für beide Seiten zu findenFragen zu Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht bei gemeinsamen Kindern
Erbschaftsmediation
Konflikte um die gerechte Verteilung des Erbes und des Nachlasses
Unterschiedliche Erwartungen und Vorstellungen der Erben
Klärung von Missverständnissen und der Aufbau eines respektvollen Dialogs zur langfristigen Harmonie in der Familie
Nachbarschaftsmediation
Konflikte rund um Lärm, Grenzfragen oder Grundstücksnutzung
Streitigkeiten über den Gebrauch gemeinsamer Einrichtungen (z. B. Garten, Garagen, Wege)
Konflikte bei gemeinschaftlichen Bauvorhaben oder Renovierungen, die Einfluss auf beide Seiten haben
Schul- und Bildungsmediation
Konflikte zwischen Eltern und Schule, z. B. bei Fragen zur Förderung oder dem Umgang mit besonderen Bedürfnissen
Streitigkeiten unter Schülern, z. B. bei Mobbing oder sozialen Spannungen
Mediation zwischen Lehrkräften und Schülern oder Eltern, um das Schulklima zu verbessern
Mediation im Freundeskreis
Konflikte in Freundeskreisen, z. B. wegen Missverständnissen, unterschiedlichen Erwartungen oder Grenzen
Lösungen finden, ohne die Freundschaft oder den Zusammenhalt zu gefährden

Coaching
Veränderung beginnt bei uns selbst!
Indem Sie mit einem offenen Blick Ihre bisherigen Muster und Denkweisen reflektieren, können wir Ihre Stärken aktivieren und gemeinsam neue Lösungsansätze entwickeln.
Ob im Führungskräfte-Coaching oder in der persönlichen Entwicklung – das Verstehen eigener Verhaltensmuster und das Erlernen guter Selbstführung sind Schlüssel, um Klarheit für sich selbst und andere zu schaffen.
Ich begleite Sie gern zu neuen Perspektiven!

Entwicklungsberatung
Ist Ihre Organisation bereit für den Wandel?
Gemeinsam entwickeln wir dafür die passenden Strukturen und Arbeitsweisen. Ich unterstütze Sie dabei, flexibler, zielorientierter und selbstorganisierter zu agieren. In meinem Ansatz nutzen wir die Potentiale aller und fördern eine Kultur, die Teamgeist, Vertrauen und Flexibilität stärkt, damit Sie den Wandel aktiv mitgestalten können. Sind Sie bereit?
Dann kontaktieren Sie mich.

Kontaktaufnahme
Fühlen Sie sich angesprochen, gefällt Ihnen der erste Eindruck und haben Sie ein Thema, das Sie gerne angehen möchten?
Dann grübeln Sie nicht zu lange, sondern schreiben mir eine Mail, oder rufen mich an, um ein unverbindliches Kennenlernen per Telefon oder Videocall zu vereinbaren!
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!